Kursprogramm ESS 2016
A Gentle Introduction to MEI
Dozent: Johannes Kepper, Beethovens Werkstatt
Universität Paderborn
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Zeit: Di. (27. 9.), 14:00–17:30 Uhr und Mi. (27. 9.), 9:00–17:30 Uhr
This course will introduce the basic concepts of MEI, focussing on Common Western Music Notation (CMN) markup and entry-level metadata. Most importantly, it will familiarize participants with the existing MEI documentation in order to answer individual questions. Prior knowledge of XML and XML-based dialects like TEI is not required, but may be helpful. Within a reasonable range for an introductory course, the level of difficulty of this class will be adapted to the participants' needs.
- Kurssprache
- englisch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Software
- XML-Editor, Webbrowser
- Zielgruppe
- Einsteiger
- Kosten
- 21,– Euro
Anwendungsentwicklung mit eXist-db
Dozent: Ulrike Henny,Pessoa-Projekt
Cologne Center for eHumanities
Zeit: Di. (27. 9.), 9:00–17:30 Uhr
Die eXist Native XML Database ist eine in den Digitalen Geisteswissenschaften seit einigen Jahren weit verbreitete XML Datenbank. eXist wird häufig nicht nur als Datenbank Backend verwendet sondern auch zur Entwicklung von Publikationsplattformen. Webanwendungen können dabei rein auf Basis von XML Technologien wie XML, XHTML, XQuery und XSLT entwickelt werden.
Der Kurs behandelt von Grund auf die Installation und die Konfiguration einer eXist Datenbank. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir ein kleines Metadaten Repository aufbauen, und mit der eXist-eigenen, leicht zu bedienenden Entwicklungsumgebung "eXide" entwickeln wir ein Frontend für eine kleine Digitalen Bibliothek.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits Erfahrung in der Edition von XML und XHTML Dokumenten und vielleicht sogar im Schreiben von XSLT-Dokumenten haben, und die ihre Kenntnisse auf den Bereich Webanwendungs-Entwicklung mit XQuery und nativen XML Datenbanken erweitern möchten.
- Kurssprache
- deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- XML, XSLT
- Software
- keine, wird vor Ort gemeinsam installiert
- Zielgruppe
- Fortgeschrittene
- Kosten
- 14,– Euro
Workshop: Digital Editions in Praxis
Dozent: Johannes Kepper, Beethovens Werkstatt
Universität Paderborn
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Zeit: Fr. (30. 9.), 9:00–17:30 Uhr
While many other classes of the Edirom Summer School focus on teaching specific technologies, this course tries to put them together in real-world scenarios. How do I encode scores in MEI, other than using an XML editor? How do I merge these encodings with facsimiles marked up with Edirom? How can I extract one out of multiple readings and render it with Verovio? Participants should be familiar with MEI, and have a basic knowledge of Edirom, XSLT and Javascript in order to make best use of this course.
- Kurssprache
- englisch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Software
- z.B. oXygen XML Editor
- Zielgruppe
- Einsteiger
- Kosten
- 14,– Euro
Workshop: Digitale Editionspraxis
Dozent: Daniel Röwenstrunk, ZenMEM
Universität Paderborn
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Zeit: Do. (29. 9.), 9:00–17:30 Uhr
Ausgebucht!
Dieser Kurs versucht, die in den anderen Kursen der Edirom Summer School vermittelten Technologien und Werkzeuge in einen realen Arbeitskontext zu heben und an einem Beispiel die Arbeit an einer digitalen Edition zu demonstrieren. Welche Möglichkeiten neben der Eingabe in einem XML-Editor gibt es, Musik in MEI zu codieren? Wie kann ich solche Codierungen mit den Taktpositionen aus Edirom Editor zusammenbringen? Wie organisiere ich meine Forschungsdaten? Wie kann ich eine einzelne Lesart aus einer Edition extrahieren und mit Verovio darstellen? Dies sind beispielhafte Fragen, die im Rahmen des Kurses beantwortet werden sollen. Teilnehmer sollten Kenntnisse im Umgang mit MEI, Edirom, XSLT und Javascript mitbringen.
- Kurssprache
- deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- Kenntnisse in MEI, Edirom, XSLT, Javascript
- Software
- z.B. oXygen XML Editor
- Zielgruppe
- Fortgeschrittene
- Kosten
- 14,– Euro
Edirom Tools
Dozent: Daniel Röwenstrunk, ZenMEM
Universität Paderborn
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Zeit: Di. (27. 9.), 14:00–17:30 und Mi. (28. 9.), 9:00–17:30 Uhr
Ausgebucht!
Welche Möglichkeiten bieten die Edirom-Werkzeuge über die einfache Erstellung von Bild-basierten digitalen Editionen hinaus? Basierend auf einer bereits bestehenden Edirom-Edition, wie sie am Ende des Anfängerkurses Edirom vorliegt, werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit Edirom vermittelt; das beinhaltet projektspezifische Anpassungen oder Erweiterungen der Software genauso wie den Umgang mit und die Integration weiterer Datenformate (wie zum Beispiel Audio), deren Visualisierung und Verknüpfung. Der Kurs richtet sich ausdrücklich an fortgeschrittene Edirom-Nutzer, die Kenntnisse im Umgang mit Edirom, MEI, TEI und Javascript mitbringen.
- Kurssprache
- deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- Kenntnisse in Edirom, MEI, TEI und Javascript
- Software
- Edirom Online, oXygen XML Editor
- Zielgruppe
- Fortgeschrittene
- Kosten
- 21,– Euro
Edirom User Forum
Moderation: Nikolaos Beer
Universität Paderborn
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Zeit: Di. (27. 9.), 17:45–18:45
Das Edirom User Forum ist eine offene Poster-Session, die dem Erfahrungsaustausch zwischen Interessierten und Nutzern der Edirom Tools aus dem gesamten Bereich der Digitalen Musikedition dient. In diesem Jahr wird sich das Edirom User Forum schwerpunktmäßig den unterschiedlichen Ansätzen und Möglichkeiten zur Bearbeitung, Aufbereitung und Präsentation von digitalen Editionsdaten widmen.
Details zur Teilnahme an der Poster-Session folgen in Kürze.
- Kurssprache
- deutsch / englisch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Zielgruppe
- Einsteiger und Fortgeschrittene
- Kosten
- keine
Einführung in die Edirom Tools
Dozentin: Kristin Herold
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Zeit: Do. (29. 9.), 9:00–17:30 Uhr und Fr. (30. 9.), 9:00–12:30 Uhr
Die im Rahmen des Edirom Projekts entwickelten Softwareprodukte zur Publikation und Erstellung von Digitalen Musikeditionen haben zum Ziel, die wissenschaftlichen Herausgeber beim Erstellungsprozess insoweit zu unterstützen, dass ein weniger technisches, als vielmehr intuitives Arbeiten mit den in den anderen Kursen behandelten XML-Formaten (insb. MEI) möglich wird.
Im Mittelpunkt des Workshops werden die Arbeitsabläufe zur Erstellung einer Digitalen Edition mit Edirom Online stehen und die Art und Weise wie diese von der Erstellungssoftware Edirom Editor unterstützt werden.
Dieser Workshop richtet sich insbesondere an (zukünftige) Benutzer dieser Softwareprodukte, überdies sind natürlich auch Teilnehmer besonders willkommen, die sich grundlegend über die Edirom-Tools informieren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Kurssprache
- deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Software
- oXygen XML Editor und Firefox
- Zielgruppe
- Einsteiger
- Kosten
- 21,– Euro
Workshop: Einführung in die musikphilologische Arbeit
Dozent: Joachim Veit,Weber-Gesamtausgabe
Universität Paderborn
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Zeit: Mo. (26. 9.), 9:00–17:30 Uhr
Anhand eines kleinen, überschaubaren Praxis-Beispiels sollen Grundprinzipien und wichtige Gesichtspunkte der musikeditorischen Arbeit erläutert und diskutiert werden. Ausgangspunkt ist die Erarbeitung einer analogen Edition, wobei gezeigt werden soll, inwieweit digitale Hilfsmittel auch hier die traditionellen Arbeitsweisen verändern (können) bzw. welche Perspektiven sich bieten.
Der Workshop richtet sich ausdrücklich an Anfänger. Auf dem von den Teilnehmern benutzten Notebook sollte nach Möglichkeit das freie Notensatzprogramm MuseScore installiert sein.
- Kurssprache
- deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Software
- MuseScore
- Zielgruppe
- Anfänger
- Kosten
- 14,– Euro
Workshop: Geistes- und Kulturwissenschaftliche Forschungsdaten
Dozenten: Dr. Stefan Schmunk, Hanna-Lena Meiners
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Zeit: Do. (29. 9.), 9:00-12:30 Uhr
Die Generierung, die Speicherung und die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften spielen eine immer größere Bedeutung innerhalb von Forschungsprozessen. Hierbei stehen einige zentrale Fragen im Mittelpunkt, die von der persistenten Referenzierung der digitalen Objekte mittels persistenter IDs – wie beispielsweise DOIs oder PIDs –über eine Auszeichnung der einzelnen Daten mit Metadaten, bis hin zur langfristigen Speicherung in Repositorien reichen. Im Rahmen des halbtätigen Workshops werden in zwei Sessions folgende Aspekte anhand mehrerer Beispiele thematisiert:
- Was ist ein Forschungsdatenmanagement und welche Rolle spielt es innerhalb von Forschungsprozessen?
- Welche Repositorien für die Geistes- und Kulturwissenschaften existieren und welche Datenformate können mithilfe von Repositorien gespeichert werden?
- Was ist eine persistente Referenzierung von digitalen Objekten und mit welchen Metadaten-Schemata können Forschungsdaten beschrieben werden?
Anhand des DARIAH-DE und des TextGrid Repositoriums sollen zwei Möglichkeiten vorgestellt werden, mit deren Hilfe geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten beschrieben, gespeichert und langzeitarchiviert werden können. Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit in einer Testumgebung anhand von eigenen Daten die Funktionalitäten zu erproben. Anhand von „epidat – Datenbank zur jüdischen Grabsteinepigraphik“, einem Projekt, das vor über zehn Jahren startete und eine Vielzahl unterschiedlicher Daten- und Metadatenformate enthält, sollen die Möglichkeit als auch Grenzen und Anwendungspotentiale getestet und aufgezeigt werden.
- Kurssprache
- deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Software
- XML-Editor (z.B. oXygen), Internetbrowser
- Zielgruppe
- Einsteiger
- Kosten
- 7,– Euro
Introduction to Edirom
Dozenten: Niko Beer, Kristin Herold
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Zeit: Mo. (26. 9.), 9:00–17:30 Uhr und Di. (27. 9.), 9:00–12:30 Uhr
The Edirom tools are designed to support scholars in creating and publishing historio-critical music editions in digital media.
During the workshop you are going to learn step by step how to use the Edirom Editor to manage, prepare, compare and annotate musical sources and how to present the edition in Edirom Online.
This workshop focuses on the early steps of creating a digital edition and is also meant for participants who are generally interested in the Edirom tools.
- Kurssprache
- englisch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Software
- oXygen XML Editor und Firefox
- Zielgruppe
- Anfänger
- Kosten
- 21,– Euro
Keynote: „Von Alexandria lernen“ - die digitale Rekodierung der kulturellen Überlieferung
Referent: Thomas Stäcker
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Zeit: Do. (29. 9.), 18:00–19:30
- Vortragssprache
- deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Zielgruppe
- Einsteiger und Fortgeschrittene
- Kosten
- keine
Einführung in das Codierungsformat der Music Encoding Initiative (MEI)
Dozentin: Maja Hartwig, Beethovens Werkstatt
Universität Paderborn
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Zeit: Di. (27. 9.), 14:00–17:30 Uhr und Mi. (28. 9.), 9:00–17:30 Uhr
Ausgebucht!
Als XML-basiertes Auszeichnungsformat von Musiknotation bildet die Music Encoding Initiative (MEI) einen wichtigen Bestandteil der Digital Humanities. In diesem Kontext hat sich MEI in den letzten Jahren etabliert und wird gegenwärtig zur Unterstützung von digitalen Editionen und zahlreichen anderen Projekten verwendet.
Der MEI-Einführungskurs richtet sich an MEI-Neulinge gleichermaßen wie an TeilnehmerInnen, die bereits Erfahrungen mit dem Format haben. XML-Kenntnisse sowie ein grundlegendes Verständnis von Musiknotation werden vorausgesetzt. Der Kurs umfasst eine Einführung in die Codierung von Musiknotation mit MEI sowie eine grundlegende Einführung in die Metadaten-Codierung und den Aufbau des sogenannten MEI-Headers. Neben theoretischen Grundlagen sollen praktische Erfahrungen gesammelt, sowie spezielle Anwendungen und Codierungsbeispiele diskutiert werden. Gerne dürfen auch eigene Beispiele mitgebracht werden.
Als Vorbereitung für den Kurs ist es empfehlenswert, sich im Vorhinein mit den Online-Tutorials MEI 1st zu beschäftigen. Erfahrungen im Umgang mit der Auszeichnungssprache der Text Encoding Initiative (TEI) sind von Vorteil. Darüber hinaus wird darum gebeten, ein eigenes Laptop mitzubringen und darauf die kostenlose Demoversion des XML-Editors oXygen vor Beginn des Kurses zu installieren, um eine einheitliche Ausgangssituation für alle TeilnehmerInnen zu gewährleisten.
- Kurssprache
- deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- XML-Kenntnisse und musikalisches Grundverständnis
- Software
- XML-Editor, Webbrowser
- Zielgruppe
- Einsteiger und fortgeschrittene Anfänger
- Kosten
- 21,– Euro
MEI Metadata
Dozent: Axel Teich Geertinger,Danish center for Music Publishing
National Library of Denmark and Copenhagen University Library
Zeit: Do. (29. 9.), 9:00–17:30 Uhr
MEI enables the encoding of detailed descriptive, technical, and administrative metadata in the MEI file’s <meiHead/> element (the header). Comprehensive MEI headers may provide the basis for entire bibliographic-thematic catalogues of works including information such as detailed source descriptions, incipits, performance data, and references to documents, literature and digital resources.
The Danish Centre for Music Editing in Copenhagen has developed a tool named MerMEId (Metadata Editor and Repository for MEI Data) offering a web interface for the editing of MEI metadata. It has been used for editing the Catalogue of Carl Nielsen’s Works (CNW), for instance.
The first half day of the course offers an introduction to the main elements of the MEI header and various encoding options; the second half introduces the use of the MerMEId editor for creating thematic catalogues of works. Participants are invited to bring their own material – for instance, copies from printed catalogues – for creating a small catalogue of their own.
The course also offers the opportunity to discuss the participants’ own projects or use cases.
- Kurssprache
- englisch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Software
- JavaScript-fähiger Browser (z.B. Firefox, Google Chrome, Internet Explorer); XML-Editor (z.B. oXygen XML Editor) oder eventuell Text-Editor
- Zielgruppe
- Anfänger
- Kosten
- 14,– Euro
Workshop: MEI Tool Development
Dozenten: Andrew Hankinson, DDMAL
McGill University Montreal
Schulich School of Music
CIRMMT
Laurent Pugin
Zeit: Mi. (28. 9.), 9:00–17:30 Uhr
A rich ecosystem of software tools for MEI has begun to emerge. Software libraries, renderers, and web applications have all been developed and deployed in several projects. This workshop will give participants a “hands-on” introduction to using some of the software tools developed to support creating digital music editions.
- Kurssprache
- englisch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- Grundlegende bis fundierte Programmier- und MEI-Kenntnisse
- Software
- JavaScript-fähiger Browser (z.B. Firefox, Google Chrome, Internet Explorer); XML-Editor (z.B. oXygen XML Editor) oder eventuell Text-Editor
- Zielgruppe
- Fortgeschrittene
- Kosten
- 14,– Euro
Vertiefte Anwendung des Codierungsformats der Music Encoding Initiative (MEI)
Dozent: Johannes Kepper, Beethovens Werkstatt
Universität Paderborn
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
Zeit: Mo. (26. 9.), 9:00–17:30 Uhr und Di. (27. 9.), 14:00–17:30 Uhr
Ausgebucht!
MEI bietet für viele Aspekte von Musiknotation mehrere Codierungsmöglichkeiten. Im Rahmen dieses Kurses werden die Unterschiede dieser Möglichkeiten herausgearbeitet und ihre Eignung für bestimmte Szenarien besprochen, um den Teilnehmern einen sicheren und zielgerichteten Umgang mit MEI zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden verschiedene MEI-basierte Datenmodelle analysiert und eigene Detaillösungen für konkrete Beispiele erarbeitet. Voraussetzung für diesen Kurs ist ein sicherer Umgang mit MEI und dessen Dokumentation.
- Kurssprache
- deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- sicherer Umgang mit MEI
- Software
- XML-Editor, Webbrowser
- Zielgruppe
- Fortgeschrittene
- Kosten
- 21,– Euro
Einführung in die Textauszeichnung mit TEI
Dozentin: Agnes Brauer, Technische Universität Darmstadt
Technische Universität Darmstadt
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Zeit: Mo. (26. 9.), 9:00-17:30 Uhr und Di. (27. 9.), 9:00–12:30 Uhr
Der Workshop führt in die Grundlagen der Textauszeichnung nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) ein. TEI wurde als XML-basierte Auszeichnungssprache speziell für die Zwecke der Geisteswissenschaften konzipiert und stellt mittlerweile einen De-facto-Standard für die wissenschaftliche Textkodierung dar.
Nach einer knappen allgemeinen Einführung in XML werden sich die Teilnehmer anhand von kleinen Übungen in die Praxis der Textauszeichnung mit TEI einarbeiten und einen Überblick über die Bedeutung und die verschiedenen Module dieser Sprache erhalten. Vordergründiges Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer zu einem selbstständigen Umgang mit den TEI-Guidelines anzuleiten und damit für eine spezifische Vertiefung im Rahmen ihrer Projekte zu rüsten.
- Kurssprache
- deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Software
- XML-Editor (z.B. oXygen), Internetbrowser
- Zielgruppe
- Einsteiger
- Kosten
- 21,– Euro