Kursprogramm ESS 2022
Die Edirom Summer School findet in diesem Jahr vom 5. bis 9. September 2022 voraussichtlich in Präsenz statt. Wir bitten Sie, sich zu den Workshops wie gewohnt anzumelden, damit wir deren Durchführung besser planen können. Die Registrierung wird ab Anfang August 2022 möglich sein, die Angaben zur technischen Durchführung etc. folgen. Da wir uns in den Pausen nun wieder zu gemeinsamen Kaffee/Tee/Saft/Obst etc. treffen können, erheben wir ab diesem Jahr auch wieder die gewohnten Teilnehmerbeiträge.
Bitte folgen Sie uns auch auf Twitter für aktuelle Ankündigungen. Die Programme der vergangenen Jahrgänge finden Sie im Archiv.
Digitale Edition
Dozent*innen:
- Johannes Kepper
Zeiten:
-
Mo., 5. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
-
Di., 6. Sept.,
11:15–12:45 Uhr
-
Di., 6. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
-
Mi., 7. Sept.,
9:15–12:45 Uhr
-
Mi., 7. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
-
Do., 8. Sept.,
11:15–12:45 Uhr
-
Do., 8. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
-
Fr., 9. Sept.,
9:15–12:45 Uhr
Raum: F 1.406
- Kursbeschreibung
Im Kurs „Digitale Edition“ sollen aktuelle technische Möglichkeiten digitaler Musikeditionen besprochen und anhand einfacher Beispiele gemeinsam praktisch umgesetzt werden. Die Themen umfassen u.a. Datenerstellung und -pflege, dynamischer Notensatz und Faksimile-Darstellung.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Nutzer:innen, die bereits mit den Grundkonzepten von MEI vertraut sind und im Idealfall auch bereits erste Erfahrungen im Umgang mit HTML, Javascript und / oder XSLT bzw. ODD haben. Erwartet wird eine aktive Beteiligung. Der Kurs wird gleichzeitig auf deutsch und englisch angeboten.
*****
In the course “Digital Edition”, current technical possibilities of digital music editions will be discussed and put into practice together using simple examples. Topics include data creation and maintenance, dynamic score rendering, and facsimile display.
The course is aimed at advanced users who are already familiar with the basic concepts of MEI and ideally have some experience with HTML, Javascript and / or XSLT or ODD. Active participation is expected. The course is offered simultaneously in German and English.
- Kurssprache
- Deutsch/englisch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- Vorkenntnisse in digitaler Musikedition (technisch oder inhaltlich)
- Software
- keine
- Zielgruppe
- Fortgeschrittene
- Kosten
- 80 €
E-V-A-A (Eingabe - Verarbeitung - Anreicherung - Ausgabe): Vom Einbinden fremder Daten in eigene Dateien
Dozent*innen:
- Stefan Büdenbender, Hochschule Darmstadt
- Philipp Hegel, Technische Universität Darmstadt
- Melanie Seltmann, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
- Kevin Wunsch, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Zeiten:
-
Do., 8. Sept.,
11:15–12:45 Uhr
-
Do., 8. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
-
Fr., 9. Sept.,
9:15–12:45 Uhr
Raum: F 0.225
- Kursbeschreibung
Kontrollierte Vokabulare und insbesondere Normdaten dienen dazu, um digitale Ressourcen miteinander zu verknüpfen. Zum Beispiel können Datensätze der Gemeinsamen Normdatei und das Datenformat BEACON genutzt werden, um Personen und Geografika eindeutig zu identifizieren und Ressourcen, in denen diese genannt werden, informatisch zu verbinden.
Die Richtlinien der Text Encoding Initative bieten verschiedene Optionen, Texte mit entsprechenden Datensätzen zu verbinden und digitale Register zu erstellen. Diese werden in der Veranstaltung anhand konkreter Beispiele vorgestellt, erprobt und diskutiert. In der Veranstaltung wird außerdem gemeinsam ein XSLT-Skript erstellt, mit dessen Hilfe Register um Angaben aus der Gemeinsamen Normdatei ergänzt werden können.
- Kurssprache
- Deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse von TEI-XML sind notwendig; Grundkenntnisse von XSLT hilfreich
- Software
- Oxygen XML Editor. Es gibt kostenlose 30-Tage-Probelizenzen des Herstellers. (https://www.oxygenxml.com/xml_editor/download_oxygenxml_editor.html)
- Zielgruppe
- Alle Wissenschaftlerinnnen und Wissenschaftler, die ihre Texte mit Normdaten anreichern möchten.
- Kosten
- 30 €
- Besonderheiten
- Die Vorträge der Dozierenden sollen zur Nachnutzung aufgezeichnet und veröffentlicht werden. Von den Teilnehmenden und ihren Diskussionsbeiträgen werden keine Film- oder Tonaufnahmen angefertigt.
ESS Party (Social Evening Out)
Dozent*innen:
Zeiten:
-
Mi., 7. Sept.,
18:00–21:00 Uhr
- Kursbeschreibung
Die ESS Party (früher bekannt als Social Evening Out) ist ein geselliges Angebot zum informellen Austausch. Location wird vor Ort bekannt gegeben. Die Verpflegung erfolgt auf eigene Kosten.
- Kurssprache
- Deutsch/englisch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- –
- Software
- –
- Zielgruppe
- alle Interessierten
- Kosten
- 0 €
Versionsverwaltung mit Git für Geisteswissenschaftler*innen
Dozent*innen:
- Anne Ferger
Zeiten:
-
Mi., 7. Sept.,
9:15–12:45 Uhr
-
Mi., 7. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
Raum: F 2.211
- Kursbeschreibung
Systeme zur Versionskontrolle sind mittlerweile für alle Forschenden von essentieller Bedeutung.
Ein Versionskontrollsystem wie zum Beispiel git kann bei der Verwaltung von Forschungsdaten oder auch dem kollaborativen Schreiben an wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden. Es erlaubt nicht nur das koordinierte Arbeiten im Team, auch für den Einzelnen bietet z.B. die Bearbeitungshistorie einen deutlichen Vorteil. Nicht zuletzt können Forschungsergebnisse auf einer Online-Plattform wie GitHub nachnutzenden Wissenschaftler*innen oder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Durch die Versionshistorie kann so auch die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit dieser Forschungsergebnisse verbessert werden.
Im Rahmen des Kurses werden anhand eines kleinen Praxisbeispiels die Grundfunktionalitäten von git erklärt und eigenständig nachempfunden. Sie lernen, wie Sie ein Repository anlegen, das Repository nach dem GitFlow-Modell strukturieren, Modifikationen an den Daten einspielen und Konflikte lösen können. Dabei werden vor allem die Besonderheiten bei der Arbeit mit geisteswissenschaftlichen Daten in git besprochen.
- Kurssprache
- Deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- GitHub-Account
- Software
- GitHub Desktop
- Zielgruppe
- Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
- Kosten
- 20 €
Keynote – „Zwischen ,black box‘ und Quellenproblem – Herausforderungen an eine archäologisch-historische Netzwerktheorie“
Dozent*innen:
- Prof. Dr. Aline Deicke
Zeiten:
-
Mo., 5. Sept.,
18:15–19:45 Uhr
Raum: Foyer/Live-Stream
Über die Referentin: https://www.adwmainz.de/mitarbeiterinnen/profil/prof-dr-aline-deicke.html
- Vortragssprache
- Deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- –
- Software
- –
- Zielgruppe
- alle Interessierten
- Kosten
- 0 €
MEI für Einsteiger*innen
Dozent*innen:
- Ran Mo
- Richard Sänger
Zeiten:
-
Mo., 5. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
-
Di., 6. Sept.,
11:15–12:45 Uhr
-
Di., 6. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
Raum: F 1.110
- Kursbeschreibung
Der MEI-Einführungskurs richtet sich an MEI-Neulinge gleichermaßen wie an TeilnehmerInnen, die bereits Erfahrungen mit dem Format haben. Ein grundlegendes Verständnis von Musiknotation wird vorausgesetzt. Der Kurs umfasst eine Einführung in die Codierung von Musiknotation mit MEI und dem damit verbundenen Prinzip von XML. Daneben wird eine grundlegende Einführung in die Metadaten-Codierung und in den Aufbau des MEI-Headers gegeben. Dabei sollen praktische Erfahrungen gesammelt und spezielle Anwendungen und Codierungsbeispiele erprobt und diskutiert werden. Gerne dürfen auch eigene Beispiele mitgebracht werden.
Als Vorbereitung für den Kurs ist es empfehlenswert, sich auf den Seiten der Music Encoding Initiative über das Arbeiten mit MEI zu informieren und mit den MEI-Tutorials zu beschäftigen. Darüber hinaus wird darum gebeten, einen eigenen Laptop mitzubringen. Ebenso ist vor Beginn des Kurses die kostenlose Demoversion des XML-Editors oXygen zu installieren, um eine einheitliche Ausgangssituation zu gewährleisten.
- Kurssprache
- Deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- XML-Grundkenntnisse und musikalisches Grundverständnis
- Software
- XML-Editor (z. B. Oxygen); Internetbrowser
- Zielgruppe
- Einsteiger*innen und fortgeschrittene Anfänger*innen
- Kosten
- 30 €
MEI Mensural
Dozent*innen:
- Anna Plaksin
Zeiten:
-
Do., 8. Sept.,
11:15–12:45 Uhr
-
Do., 8. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
-
Fr., 9. Sept.,
9:15–12:45 Uhr
Raum: F 0.231
- Kursbeschreibung
This tutorial will give you the basics for encoding early music in MEI. It will focus primarily on mensural notation, used in polyphonic music from the Renaissance and the Late Middle Ages. We will begin with an introduction to mensural notation. Here, you will learn about the different mensural note shapes, the concept of mensuration (i.e., meter), and the concepts of imperfection and alteration needed to provide the complete rhythmic information of a note. Then we will look into how these concepts are encoded in MEI. We will have a hands-on session to encode a few examples of various manuscripts illustrating the different characteristics of the notation. All examples will be validated against the MEI schema for mensural notation. You will also learn about some MEI-friendly tools that have support for mensural notation (e.g., Verovio Editor, Aruspix, MuRET, and the Measuring Polyphony Editor)
If time permits, we will also look into how to encode neume notation in MEI, another early music notation used for monophonic music. You are more than welcome to bring examples you are interested in.
- Kurssprache
- Deutsch/english
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- Basic knowledge of MEI
- Software
- XML-Editor (z. B. Oxygen); Internet browser
- Zielgruppe
- Beginners and advanced beginners.
- Kosten
- 30 €
Music Performance Markup (MPM) – Einführung in die Beschreibung musikalischer Interpretationen
Dozent*innen:
- Axel Berndt
Zeiten:
-
Mi., 7. Sept.,
9:15–12:45 Uhr
Raum: F 0.225
- Kursbeschreibung
Erst Interpreten bringen Musik zum Klingen. Dabei mögen sie sich mehr oder weniger treu an den Notentext halten. Auf jeden Fall gestalten sie ihre Interpretation aus, reichern die gedruckte musikalische Information in vielfältiger Hinsicht an. Das Beschreibungsformat „Music Performance Markup“ (MPM) bietet die Möglichkeit, diese Informationen zu erfassen, analysieren, anzuhören und in den Kanon einer digitalen Musikedition aufzunehmen. Der Workshop gibt eine Einführung in die Konzepte des Formats. In praktischen Experimenten werden die Modellierungsprimitive vorgestellt und ausprobiert. Der graphische Editor „MPM Toolbox“ ist das zentrale Werkzeug für die Arbeit an und mit Musikinterpretationen. Die Teilnehmer machen sich im Workshop damit vertraut, können eigene Interpretationen erstellen, experimentieren und sie sich auch anhören. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Kurssprache
- Deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Software
- Installation von MPM Toolbox https://github.com/axelberndt/MPM-Toolbox/releases/latest
- Zielgruppe
- Einsteiger*innen
- Kosten
- 10 €
Einführung in die MEI- und TEI-Schemaentwicklung mit ODD
Dozent*innen:
- Peter Stadler
Zeiten:
-
Mi., 7. Sept.,
9:15–12:45 Uhr
-
Mi., 7. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
Raum: F0.231
- Kursbeschreibung
ODD („One Document Does it all“) ist eine von der TEI entwickelte Meta-Sprache, mit der dem „Literate Programming“-Ansatz folgend einerseits die formale Beschreibung eines TEI- oder MEI-Schemas erstellt werden kann als auch dessen menschenlesbare Beschreibung in Prosaform. Dabei ist ein ODD-Dokument selbst eine reguläre TEI-Datei (lediglich erweitert durch das tagdocs-Modul) so dass sich mit etwas Erfahrung in TEI relativ schnell auch spezielle Schemata für das eigene Projekt entwickeln und anpassen lassen.
In diesem Kurs wird zunächst das Konzept von ODD sowie die zugrundeliegenden Modul- und Klassensysteme von MEI und TEI vorgestellt und dann mithilfe des Roma-Webeditors ein erstes eigenes Schema erstellt. Ein weiterer Teil wird das Verfassen der Schema-Dokumentation (= elektronische Editionsrichtlinien) behandeln, wofür das ODD-Dokument „von Hand“ weiterentwickelt wird.
- Kurssprache
- Deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- XML; TEI und/oder MEI sind von Vorteil
- Software
- Oxygen XML Editor; Browser (Chrome, Firefox, Safari)
- Zielgruppe
- Fortgeschrittene
- Kosten
- 20 €
Schemaentwicklung mit ODD für Fortgeschrittene
Dozent*innen:
- Peter Stadler
- Dennis Ried
Zeiten:
-
Mo., 5. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
-
Di., 6. Sept.,
11:15–12:45 Uhr
-
Di., 6. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
Raum: n.N.
- Kursbeschreibung
Musik codiert man üblicherweise in MEI und Texte (wie z.B. Briefe) mit TEI. Nun kommt es aber durchaus vor, dass sich die Grenzen von TEI und MEI in einem DH-Projekt überschneiden, wenn beispielsweise in einem Brief auch Notenbeispiele vorkommen. Da die beiden genannten XML-Standards TEI und MEI mit dem TEI-ODD-Schema (One Document Does it all) modelliert sind, bietet sich eine Verbindung der beiden Standards geradezu an. Auch im Hinblick auf das Nachnutzen bestehender Customizations lassen sich mittels ODD-Chaining schnell eigene Schemata entwickeln, die aus verschiedenen Quellen Elemente (und Klassen etc.) übernehmen. Ein dritter Aspekt, der im Kurs behandelt werden soll, ist das Entwickeln ganz eigener XML-basierter Schemata „from scratch“. Das MPM-Format dient hierfür als Anschauungsbeispiel, welches weder auf TEI- noch auf MEI-Quellen basiert, aber mittels ODD beschrieben und definiert ist.
- Kurssprache
- Deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse von TEI-ODD sind notwendig; Sicherer Umgang mit TEI und/oder MEI hilfreich
- Software
- Oxygen XML Editor; Browser (Chrome, Firefox, Safari)
- Zielgruppe
- Fortgeschrittene
- Kosten
- 30 €
Programmieren für Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen
Dozent*innen:
- Daniel Fütterer
Zeiten:
-
Mo., 5. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
-
Di., 6. Sept.,
11:15–12:45 Uhr
-
Di., 6. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
Raum: F 2.211
- Kursbeschreibung
Programmierkenntnisse sowie das Verständnis zugrundeliegender Konzepte gewinnen in den Kultur- und Geisteswissenschaften zunehmend und fachübergreifend an Bedeutung. Die Programmiersprache Python erfreut sich großer Beliebtheit, da sie relativ zugänglich ist und viele nützliche Funktionen bietet, die das Arbeiten mit (Forschungs-)Daten ermöglichen und erleichtern. In diesem Kurs, der sich explizit an AnfängerInnen richtet, sollen zunächst allgemeine Grundlagen vermittelt werden, die dann das Erarbeiten einfacher Beispiele mit musikbezogenen Fragestellungen ermöglichen sollen.
- Kurssprache
- Deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- (ggf.) Google-Account
- Software
- Python 3; ein Texteditor (z.B. Visual Studio Code oder Thonny)
- Zielgruppe
- Einsteiger
- Kosten
- 30 €
Statistische Auswertung musikhistorischer Daten
Dozent*innen:
- Matthias Richter
Zeiten:
-
Do., 8. Sept.,
11:15–12:45 Uhr
-
Do., 8. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
-
Fr., 9. Sept.,
9:15–12:45 Uhr
Raum: F 2.211
- Kursbeschreibung
Eine für die Musikwissenschaft wertvolle Sammlung historischer Daten sind Geschäftsbücher von Musikverlagen. Wegen ihrer Struktur, Datierung und Rückbindung an konkrete Werke eignen sich diese Daten, um in einem größeren Zeitraum Zustände und Entwicklungen in Hinblick auf beliebte Komponist:innen, Gattungen und Instrumentierungen zu beobachten. Das DFG-Projekt Geschmacksbildung und Verlagspolitik erschließt solche Geschäftsdaten und stellt sie in der Musikverlagsdatenbank (mvdb) zur Verfügung.
Der Kurs will einen Einstieg in die Sichtung und Analyse solcher Daten vermitteln. Er führt knapp in deskriptive und inferentielle Statistik, Datenbereinigung und -visualisierung ein und lässt Freiraum für das Bearbeiten praxisnaher und gerne auch eigener Fragestellungen am Datenpool.
- Kurssprache
- Deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- eigenes Endgerät (Laptop bevorzugt)
- Software
- R; Tidyverse unter RStudio; RStudio Cloud
- Zielgruppe
- Einsteiger:innen mit Interesse an quantitativen Daten
- Kosten
- 30 €
TEI für Einsteiger*innen
Dozent*innen:
- Kristin Herold
- Andreas Münzmay
Zeiten:
-
Mo., 5. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
-
Di., 6. Sept.,
11:15–12:45 Uhr
-
Di., 6. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
Raum: F 0.225
- Kursbeschreibung
Der Kurs führt in die Theorie und Praxis der Textkodierung nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative (TEI) ein. TEI wurde als XML-basierte Auszeichnungssprache gezielt für die Zwecke der Geisteswissenschaften konzipiert und ist seit vielen Jahren weltweit in wissenschaftlichen Editionsprojekten als das zentrale interoperable Standardformat für digitale Editionen etabliert.
Nach einem knappen Blick auf die Prinzipien von XML-Sprachen führt der Kurs in die Grundlagen des TEI-Datenformats ein und gibt einen Überblick über die verschiedenen Module der TEI-Guidelines. Anhand verschiedener kurzer Kodierungsaufgaben werden diese Grundlagen schrittweise erweitert und individuell die Erstellung von TEI-Dateien eingeübt. Die Übungen werden jeweils gemeinsam besprochen. Wichtigstes Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu einem selbständigen Umgang mit den TEI-Guidelines anzuleiten und damit für die Kodierungspraxis im Rahmen ihrer jeweiligen Projekte zu rüsten.
- Kurssprache
- Deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Software
- XML-Editor (z. B. Oxygen); Internetbrowser
- Zielgruppe
- Einsteiger*innen
- Kosten
- 30 €
Verovio – Rendering MEI
Dozent*innen:
- Laurent Pugin
- Andrew Hankinson
Zeiten:
-
Mi., 7. Sept.,
9:15–12:45 Uhr
-
Mi., 7. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
Raum: F 1.110
- Kursbeschreibung
Will follow soon.
- Kurssprache
- English
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- Basic knowledge of MEI
- Software
- XML-Editor (z. B. Oxygen); Internet browser
- Zielgruppe
- Beginners and advanced beginners.
- Kosten
- 20 €
Einführung in WikiData
Dozent*innen:
- Daniel Röwenstrunk
Zeiten:
-
Mi., 7. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
Raum: F 0.225
- Kursbeschreibung
Wikidata ist ein zentraler Ort für die strukturierte Beschreibung und Sicherung von Wissen und dient schon lange nicht mehr nur als Speicherort für Wikipedia und andere Projekte der Wikimedia Foundation. Mehr und mehr Informationen werden aus kulturwissenschaftlichen Projekten in Wikidata integriert bzw. Informationen aus Wikidata mit den projekteigenen Ressourcen verknüpft, um so die Projektergebnisse als Teil eines Linked Data Netzwerks kontextualisieren zu können.
Dieser Kurs gibt einen Einblick in die Welt von Wikidata und die damit zusammenhängenden Konzepte von Linked Data, Knowledge Graphs und strukturierten Abfragesprachen.
- Kurssprache
- Deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- keine
- Software
- keine
- Zielgruppe
- Es sind explizit keine Vorkenntnisse notwendig.
- Kosten
- 10 €
X-Technologien
Dozent*innen:
- Daniel Jettka
Zeiten:
-
Do., 8. Sept.,
11:15–12:45 Uhr
-
Do., 8. Sept.,
14:15–17:45 Uhr
-
Fr., 9. Sept.,
9:15–12:45 Uhr
Raum: F 1.110
- Kursbeschreibung
Die eXtensible Markup Language (XML) spielt auch fast 25 Jahre nach der Veröffentlichung ihrer ersten offiziellen Spezifikation durch das World Wide Web-Consortium (W3C) eine überaus große Rolle in der Datenrepräsentation und -verarbeitung in den digital arbeitenden Geisteswissenschaften und weit darüber hinaus. So findet die Grundidee der semantischen Auszeichnung von Daten in verschiedensten Bereichen und in Form von unterschiedlichen auf XML basierenden Auszeichnungssprachen Anwendung, selbstverständlich bei der Auszeichnung von Texten, aber bspw. auch für Musik, Grafiken, Geodaten, mathematische Formeln, zur Erfassung von Metadaten, zur Wissensrepräsentation, in der Serverkommunikation, uvm.
Für die Modellierung, Validierung, Transformation, Abfrage und Analyse von XML-basierten Daten stehen eine Reihe von X-Technologien (z.B. XML Schema, XSLT, XPath, XQuery) zur Verfügung. Diese werden im Kurs vorgestellt und in praktischen Übungen (mit besonderem Fokus auf die eXtensible Stylesheet Language for Transformations - XSLT) mit Hilfe des Oxygen XML Editors exemplarisch angewendet. Für die Übungen können bereits vorhandene eigene Daten oder im Kurs zur Verfügung gestellte Beispieldaten herangezogen werden.
- Kurssprache
- Deutsch
- Voraussetzungen/Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse von XML
- Software
- Oxygen XML Editor
- Zielgruppe
- Einsteiger*innen mit Grundkenntnissen
- Kosten
- 30 €